
Bücherübersicht über die Germanen
Bücherempfehlungen, die einen Überblick über die Germanen, ihre Geschichte und Kultur geben, Bücher zur Völkerwanderung
Rudolf Simek präsentiert den heutigen Kenntnisstand über die Germanen als Zeitgenossen der Römer und als deren Nachfolger an der Schwelle zum Mittelalter: die unterschiedlichen Stämme, die Sprachenfamilie, die vielfältigen Formen in Religion und Mythologie.
Autor: Rudolf Simek – Verlag: Reclam – Broschiert: 248 Seiten
Die Germanen (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 57)
Der Band beschreibt Geschichte und Kultur des Gebietes, das die Römer Germania nannten, vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. Dabei gibt des Autor einen kurzen
führt zahlreiche Verweise auf.Autor: Walter Pohl – Verlag: De Gruyter Oldenbourg – Taschenbuch: 170 Seiten
Im Jahre 98 n. Christus schreibt der Gelehrte und Künstler Tacitus den wohl ältesten Bericht über das Volk der Germanen. Aufgeteilt in 46 kurze Sektionen, beschäftigt sie sich in einem ersten Teil mit Land, Herkunft und Lebensformen der Germanen und charakterisiert in einem zweiten Teil die einzelnen Stämme.
Autor: Tacitus – Verlag: Anaconda – Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Arnulf Krause klärt auf über Herkunft und Mythen der aus vielen Stämmen bestehenden Germanen, erzählt von ihren Wanderungen und macht ihre Lebenswelt und kulturellen Leistungen lebendig.
Autor: Arnulf Krause – Verlag: Nikol – Gebundene Ausgabe: 312 Seiten
Die Germanen: Von Ariovist bis zu den Wikingern
Dieses Buch bietet einen Überblick von 1000 Jahren germanischer Geschichte. Die Darstellung reicht von den ersten Konflikten der Germanen mit den Römern über die Völkerwanderungszeit und den Untergang des Imperium Romanum bis zu den Eroberungszügen der Wikinger im Mittelalter.
Autor: Bruno Bleckmann – Verlag: C.H.Beck – Gebundene Ausgabe: 359 Seiten
Dieser Band bietet fundierte Information zu Geschichte, Kultur und Alltagsleben dieses faszinierenden Volkes zwischen Antike und Mittelalter – und schafft damit Grundlagen zum Verständnis der frühen Geschichte Europas.
Autor: Ernst Künzl – Verlag: Konrad Theiss – Taschenbuch: 208 Seiten
Sturm über Europa: Die Völkerwanderung
Die große germanische Völkerwanderung, die um 120 v. Chr. begann und erst mit der Gründung des Frankenreichs im Jahre 800 ihr Ende fand, ist eine der spannendsten, bisher viel zu wenig beachteten Epochen unserer Geschichte.
Autor: Peter Arens – Verlag: Ullstein Hardcover – Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Das Römerreich und seine Germanen
Der Autor führt in Herkunft und Mythen, Leben und Wirken der Germanen ein, porträtiert ihre Stämme und erzählt die Geschichte der „Völkerwanderung“. Eine grundlegende und kenntnisreiche Darstellung der Welt der Germanen, die zu einem tieferen Verständnis dieser Welt beiträgt.
Autor: Herwig Wolfram und Paul Herold – Verlag: Böhlau Köln – Gebundene Ausgabe: 475 Seiten
Von den frühen Stammesverbänden zu den Erben des Weströmischen Reiches – Der Autor schildert die Entwicklung verschiedener germanischer Völker unter Einbeziehung von archäologischen und literarischen Quellen.
Autor: Malcolm Todd – Verlag: Weltbild Verlag – Gebundene Ausgabe: 270 Seiten
Dieses Buch bietet, auf der Grundlage von archäologischen Erkenntnissen, einen Überblick über die Völkerwanderung und führt die Stämme, deren Wanderungsrouten und ihr Verhältnis zum Römischen Reich auf.
Autor: Malcolm Todd – Verlag: Konrad Theiss – Gebundene Ausgabe: 184 Seiten